• Weitbereichsleser XT
  •  

    Produkte
    Der Tagmaster Weitbereichsleser kann in die CTI-Zutrittskontrolle integriert werden. Der Weitbereichsleser kommuniziert über eine 2-Draht-Busleitung mit dem Türcontroller und wird somit wie ein Online-Leser betrieben.
    Identifikation
    Der Weitbereichsleser benötigt als Identifikationsmedium UHF-Tags. Die für den Nahbereich ausgelegten RFID-Chips sind für den Weitbereich ungeeignet. Es können aber Transponder im EC-Kartenformat verwendet werden, die als sogemannte Kombitransponder sowohl einen UHF-Tag als auch einen Mifare-Chip beinhalten.
    Die UHF-Tags als auch die RFID-Chips arbeiten passiv, d.h. sie benötigen keine Batterien in den Transpondern.
    Bauformen und Varianten
    Es gibt Montagewinkel als Zubehör. Damit kann er mit geringem Aufwand auf verschiedene Untergründe montiert werden.
    Mit einem Schutzgrad von IP66 ist er uneingeschränkt für den Außenbereich einsetzbar.
    Verwendung
    Die Weitbereichsleser finden vor allem Verwendung an Toren und Schranken, wenn die Durchfahrt möglichst fließend und ohne längere Unterbrechung erfolgen soll. Unübersichtliche Einfahrten stellen oft ein Sicherheitsrisiko dar, welches man mit dem Einsatz eines Weitbereichslesers minimieren kann.
  •  

    Abmessungen
    300 x 300 x 60 mm BxHxT
    Gewicht
    2,3 kg
    Schutzart
    IP66
    Betriebstemperatur
    -40°C bis +60°C
    Stromversorgung
    12-24 V DC
    10W ( max 12W )
    Kommunikation
    RS485 2-Drahtleitung Endwiderstände am Leser schaltbar Adressierung über DIL-schalter Max.Leitungslänge 500m
    Verschlüsselung Luftschnittstelle
    gemäß EPC Gen2 (ISO 18000-63)
  •  

    Datenblatt

    Hansbuch zur Installation und Inbetriebnahme