ist die aktuelle TService-Version. Es wird empfohlen ältere Versionen durch diese zu ersetzen.
Beachten Sie unbedingt den Test auf die Installationsvoraussetzungen – beschrieben in der TService-Anwenderdokumentation Seite 6 !!!
Vor dem Entpacken der heruntergeladenen zip-Datei prüfen Sie unter „Eigenschaften-Allgemein-Sicherheit“, ob der Zugriff durch Ihren Computer zugelassen ist – ggf. setzen Sie den Haken.
Der aktuelle Stand dieses FAQ ist 2018 !
Aktuelle Informationen erhalten Sie in der Anwenderdokumentation unter dem Reiter "Dokumentation".
Wird der TService mit Cloudtime betrieben, finden Sie Informationen in der Hilfefunktion von Cloudtime.
TSWebservice vom Client nicht erreichbar
TSWebservice Seite wurde nicht gefunden
TSWebservice lässt sich nicht im Browser testen
Test von TSWebservice-Funktionen schlägt fehl
TSWebservice-Fehler auf 64-Bit-Betriebssystemen
14.10.2011: TSWebservice-Fehler IIS-Schreibzugriff
TSWebservice auf Windows Server 2008 (Small Business und Exchange Server)
TService startet nicht
Fehlermeldung beim Start von TService
Keine Verbindung zur Datenbank
Mehrere TService parallel betreiben
TService-Datenbank Transaktionsprotokoll
TService-Datenbank Transaktionsprotokoll automatisch verkleinern
22.07.2010: Wie migriere ich den TService auf einen anderen Server (Serverumzug)
Fehlermeldungen während des Setup-Vorganges
Probleme beim Update von TService
TService lässt sich nicht erneut installieren
TService-Dienst wurde zum Löschen markiert
Der angegebene Dienst ist bereits vorhanden
Nach Installation von „TSWebservice“ und nach dem Aufruf (http://<Server-IP-Adresse>/TSWebservice) im Webbrowser vom Client aus ist der Webservice nicht erreichbar.
Die Webseite kann nicht angezeigt werden.
Eine installierte Firewall auf dem Server blockiert Verbindungen zum Webserver.
Prüfen Sie die Einstellungen einer Firewall auf dem Server.
Die Firewall muss eingehende HTTP-Verbindungen zum Internet Information Server / Webserver zulassen. Der Standardport ist 80. Bei Nutzung der verschlüsselten Verbindung müssen HTTPS-Verbindungen zugelassen werden (Standardport 443).
Die Konfiguration der Windows-Firewall ist in Abschnitt „Windows - Firewall konfigurieren“ im Kapitel „Installation“ beschrieben.
Der Internet Information Server wird nicht ausgeführt.
Prüfen Sie, ob die Internet-Informationsdienste ausgeführt werden.
Starten Sie den Dienst über das
–Symbol in der oberen Menüleiste.
Der Eintrag ändert sich zu „Standardwebsite“.
„TSWebservice“ ist jetzt über den Webbrowser erreichbar.
Nach Installation von „TSWebservice“ und nach dem Aufruf (http://localhost/TSWebservice) im Webbrowser ist der Webservice nicht erreichbar.
Die Webseite kann nicht angezeigt werden.
Im Internet Information Server wurde kein virtuelles Verzeichnis für „TSWebservice“ angelegt.
Prüfen Sie, ob die Internet-Informationsdienste ausgeführt werden.
Nach Installation kann man die Funktionsfähigkeit des Webservices mit dem Webbrowser testen in dem man folgende URL in die Adresszeile eintippt: http://localhost/TSWebservice/Service.asmx
Serverfehler in der Anwendung /TSWebservice.
oder
oder
Der Webservice wird mit der falschen ASP.NET-Version ausgeführt.
Korrigieren Sie die Einstellungen in der „Internet-Informationsdienste“-Verwaltung.
Nach Aufruf von http://localhost/TSWebservice erscheint folgende Fehlermeldung:
Die XML-Seite kann nicht angezeigt werden
Die XML-Eingabe kann nicht angezeigt werden, wenn Stylesheet XSL verwendet wird. Beheben Sie den Fehler und klicken Sie dann auf Aktualisieren, oder wiederholen Sie den Vorgang später.
Ein Name beginnt mit einem ungültigen Zeichen. Fehler beim Bearbeiten der Ressource 'http://localhost/TSWebService/Service....
<%@ WebService Language="C#" CodeBehind="~/App_Code/TSWebService.cs" Class="TSWebService.TSWebService" %>
-^
oder
Der Internet Information Server wurde nach dem .NET-Framework installiert.
Der Aufruf http://localhost/TSWebservice im Webbrowser auf dem Server verläuft erfolgreich. Beim Aufrufen einer Webservice-Funktion erscheint als Ergebnis eine SqlClient-Fehlermeldung:
Der SQL-Server ist nicht verfügbar.
Stellen Sie sicher, dass SQL-Server ausgeführt wird und erreichbar ist.
Fehlerhafte Angaben im ConnectString.
Prüfen des ConnectString, den „TSWebservice“ für den Verbindungsaufbau zum SQL-Server verwendet.
Ab TService 1.7.0 ist es nicht mehr notwendig, den 32-Bit-Modus zu aktivieren!
Der TSWebservice ist nicht für den Betrieb im 32-Bit-Modus konfiguriert.
Korrigieren Sie die Einstellungen im „Internetinformationsdienste-Manager“.
Wichtig: Bei Windows XP 64-Bit und Windows 2003 64-Bit muss „TSWebService “ im IIS im 32-Bit-Modus ausgeführt werden.
Hinweis: Auf Windows XP 64-Bit und Windows 2003 64-Bit unterstützt der keinen Mischbetrieb von 32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen. Alle Prozesse des IIS werden dann im 32-Bit-Modus ausgeführt.
Die aktuelle Identität (IIS APPPOOL\CTI) hat keinen Schreibzugriff auf „C:\Windows\Microsoft.NET\Framework64\v4.0.30319\Temporary ASP.NET Files“.
Fehlende Schreibberechtigungen für den IIS-Anwendungspool-Nutzer „CTI“ auf das angegebene Verzeichnis.
Erteilen Sie Schreibrechte per Kommandozeile.
icacls "C:\Windows\Microsoft.NET\Framework64\v4.0.30319\Temporary ASP.NET Files" /grant "IIS APPPOOL\CTI":(OI)(CI)(M)
Ggf. muss der Internet Information Server neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden.
Ab TService 1.7.0 ist es nicht mehr notwendig, den 32-Bit-Modus zu aktivieren!
Die nachfolgend beschriebenen Probleme treten unter Windows Server 2008 (64-Bit, als Small Business oder mit Exchange Server) auf. Verursacht werden diese durch den Exchange Server, der umfangreiche Konfigurationen des IIS bei der Installation vornimmt.
Zur Lösung des Problems sind u.U. mehrere der folgend aufgeführten Problemlösungen auszuführen, damit „TService“ und „TSWebService“ korrekt ausgeführt werden.
Nach erfolgreicher Installation des „TService“ gibt der Webserver beim Aufruf von „TSWebservice“ die Meldung „HTTP 503 –The service is unavailable“ zurück.
Die Einstellung „RPC over HTTP Proxy“ ist aktiviert und verwendet den 64-Bit ISAPI-Filter „RPCProxy.dll“.
Ein Anwendungspool, der im 32-Bit-Modus ausgeführt wird, kann kein 64-Bit-Modul laden. Der Anwendungspool kann daher nicht gestartet werden.
Der„TSWebservice“ läuft im Anwendungspool „CTI“ im 32-Bit-Modus. „TSWebService“ ist nur m 32-Bit-Modus lauffähig.
Um dieses Problem zu umgehen, verwenden Sie das „appcmd.exe“ Tool. Führen Sie das folgende Kommando in der Eingabeaufforderung (Start – Alle Programme – Zubehör – Rechtsklick aufEingabeaufforderung „Als Administrator ausführen“) aus.
Ersetzen Sie %windir% mit dem Verzeichnis der Windows-Installation (z.B. C:\Windows).
"%windir%\system32\inetsrv\appcmd.exe set config -section:system.webServer/globalModules -[name='PasswordExpiryModule'].preCondition:bitness64"
Beim Versuch den „TSWebService“ aufzurufen meldet der IIS „HTTP-Fehler 500.19 – Internal Server Error. Auf die angeforderte Seite kann nicht zugefriffen werden, …“.
Das Modul für die Komprimierung dynamischer Inhalte kann nicht gefunden werden. Dieser Fehler tritt auf, wenn auf einem 64-Bit-Server die „Windows Server Update Services“ (WSUS) installiert sind.
Verantwortlich für das Problem ist das Fehlen einer 32-Bit-Version der „suscomp.dll“ (VerzeichnisC:\Windows\SysWOW64\inetsrv).
Der Anwendungspool „CTI“ wird im 32-Bit-Modus ausgeführt und versucht daher eine 32-Bit-Version der „suscomp.dll“ zu laden.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Behebung.
Kopieren Sie die 32-Bit-Version der „suscomp.dll“ nach „C:\Windows\SysWOW64\inetsrv\“.
Die Dll ist u.a. gepackt im x86-Download von „Windows Server Update Services“ enthalten (http://technet.microsoft.com/de-de/wsus/default.aspx ).
Auf Wunsch erhalten Sie die Dll von uns per eMail.
Führen Sie das folgende Kommandos in der Eingabeaufforderung (Start – Alle Programme – Zubehör – Rechtsklick auf Eingabeaufforderung „Als Administrator ausführen“) aus.
Achtung
Damit wird das Kompressionsschema „xpress“ für den gesamten Server deaktiviert. Dies kann negative Auswirkungen auf andere Anwendungen haben.
Ersetzen Sie %windir% mit dem Verzeichnis der Windows-Installation (z.B. C:\Windows).
"%windir%\system32\inetsrv\appcmd.exe set config -section:system.webServer/httpCompression /-[name='xpress']"
Beim Versuch den „TSWebService“ aufzurufen meldet der IIS „HTTP-Fehler 500.00 – Internal Server Error. Fehler beim Aufrufen von …“ .
Diese Meldung stellt ein stellvertretendes Beispiel dar. Dieselbe Ursache und Behebung kann auch für ähnliche Meldungen gelten!
Für die Webseite sind zusätzliche Module, Filter o.ä. registriert.
Auf 64-Bit-Systemen versucht der IIS die 64-Bit-Versionen der jeweiligen DLL zu laden. Dies schlägt in diesem Fall fehl. Der„TSWebservice“ läuft im Anwendungspool „CTI“ im 32-Bit-Modus.
Diese Änderung sorgt dafür, dass die aufgeführten Filter nur in 64-Bit- Anwendungspools geladen werden. Der Anwendungspool „CTI“ läuft wie erwähnt im 32-Bit-Modus.
Beim Versuch den „TSWebService“ aufzurufen, wird der Konfigurationsfehler, dass „Der Verbindungsname LocalSqlServer nicht in der Anwendungskonfiguration gefunden wurde…“ gemeldet.
Der Rollenmanager von ASP.NET ist aktiviert. Im „TSWebService“ kann jedoch kein zugehöriger Connectionstring gefunden werden.
Wenn der „TService“ nicht gestartet ist, werden keine Aufgaben abgearbeitet, es werden keine Terminalereignisse aus den Terminals gelesen und keine Daten zu den Terminals gesendet.
Der Start von „TService“ hat zu lange gedauert, weil die Verbindung zur Datenbank nicht hergestellt werden konnte.
Im Windows-Ereignisprotokoll äußert sich der Fehler wie folgt:
Diese Meldungen können verschiedene Ursachen haben:
A. SQL-Server nicht verfügbar
B. Angaben im ConnectionString falsch
A. Stellen Sie sicher, dass SQL-Server ausgeführt wird und erreichbar ist.
B. Prüfen des ConnectionString, den „TService“ für den Verbindungsaufbau zum SQL-Server verwendet.
Der „Autostarttyp“ des Dienstes wurde nicht auf „Automatisch“ eingestellt (Dienst startet nach Serverneustart nicht).
Beim Start des Dienstes sind unvorhergesehene Probleme aufgetreten.
Prüfen Sie das Windows-Ereignisprotokoll auf eventuelle Fehlermeldungen von „TService“.
Der Fehler tritt nach dem Update des „TService“ auf Version 1.7.0 (oder höher) auf.
Es wurden manuelle Änderungen an der Konfigurationsdatei „TServiceSettings.config“ vorgenommen. Bei einem Update wird eine manuell angepasste Datei nicht überschrieben / nicht aktualisiert.
Prüfen Sie das Windows-Ereignisprotokoll auf Fehlermeldungen des „TService“ :
Beim manuellen Start des Dienstes erscheint die Fehlermeldung, dass der Dienst nicht gestartet werden konnte.
Siehe Abschnitt TService startet nicht
„TService“ hat keine Verbindung zur Datenbank.
Siehe Abschnitt TService startet nicht
Ein paralleler Betrieb mehrerer „TService“-Dienste auf verschiedenen Rechnern, die auf dieselbe Datenbank zugreifen wird nicht unterstützt und ist zu vermeiden. Ansonsten kommt es zu unvorhersehbaren gegenseitigen Beeinflussungen. Jeder „TService“ wird mit genau einer eigenen Datenbank betrieben.
Feststellen, ob verschiedene Instanzen von „TService“ eine Datenbank benutzen
Die Tabelle „Metadata“ der „TService“-Datenbank enthält in der Spalte „TServiceMachineName“ alle Computernamen (inklusive letzter „TService“-Startzeit auf dem jeweiligen Computer), auf denen „TService“ mit dieser Datenbank gestartet wurde.
Diese Informationen können Sie über „TSWebservice“ abrufen:
Um einen vorhandenen TService von einem Server auf einen anderen Server umziehen zu lassen, verwenden Sie bitte die TService Dokumentation für Servermigration .
Beim Update von „TService“ kommt es zum Abbruch bei der vorübergehenden Dienstdeinstallation.
„TService“ oder Teile von „TService“ wurden zuvor unvollständig deinstalliert oder gelöscht.
Führen Sie eine Reparaturinstallation durch.
„TService“ lässt sich nach Deinstallation oder Löschen nicht erneut installieren.
„TService“ wurde zuvor nicht korrekt deinstalliert oder eine vorherige Installation ist fehlgeschlagen.
Folgen Sie den Anweisungen wie unter Punkt „Probleme beim Update von TService“ beschrieben.
Bei der Deinstallation des „TService“ erhalten Sie die Meldung „Der Dienst wurde zum Löschen markiert“. Eine eventuell folgende Neuinstallation des „TService“ schlägt fehl.
„TService“ konnte nicht komplett deinstalliert werden.
Starten Sie den Computer neu.
Beim Versuch den „TService“-Dienst zu installieren, erscheint die Meldung „Der angegebene Dienst ist bereits vorhanden“.
„TService“ wurde bei einer vorherigen Deinstallation nicht komplett deinstalliert. Ein Dienst mit der Bezeichnung „TService“ ist im Dienstemanager registriert.
Löschen Sie die Registrierung des Dienstes manuell per Kommandozeile.
sc delete TService
Die ASP.NET Registrierung von 'TSWebService' im IIS konnte nicht automatisch durchgeführt werden.
Die Datei C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v4.0.30319\aspnet_regiis.exe konnte nicht gefunden werden.
Holen Sie dies manuell im IIS-Konfigurationsmanager nach.
Die verwendete .NET-Framwork-Version konnte nicht ermittelt werden bzw. die Datei „aspnet_regiis.exe“ befindet sich nicht im erwarteten Verzeichnis.
Führen Sie die Konfiguration manuell durch. Folgen Sie dafür den Anweisungen wie im Abschnitt „TSWebservice lässt sich nicht im Browser testen“ zur Ursache „Der Internet Information Server wurde nach dem .NET-Framework installiert.“ beschrieben.
Die ASP.NET-Version konnte für das virtuelle Verzeichnis 'TSWebService' nicht gesetzt werden.
Bitte prüfen und setzen Sie die Versionseinstellung im IIS-Konfigurationsmanager manuell.
Bei der Konfiguration des IIS und von „TSWebService“ ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Führen Sie die Konfiguration manuell durch. Folgen Sie dafür den Anweisungen wie im Abschnitt „TSWebservice lässt sich nicht im Browser testen“ zur Ursache „Der Internet Information Server wurde nach dem .NET-Framework installiert.“ beschrieben.
Das virtuelle Verzeichnis 'TSWebService' konnte im IIS nicht angelegt werden. Bitte legen Sie das Verzeichnis im IIS manuell an.
Beim Erstellen des virtuellen Verzeichnis „TSWebService“ im IIS ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Legen Sie das virtuelle Verzeichnis manuell an. Folgen Sie dafür den Anweisungen im Abschnitt „TSWebservice Seite wurde nicht gefunden“ .
Das „TService“-Setup bricht mit einer Fehlermeldung und Fehlernummer '2755' ab.
Die Installationsdateien wurden von einem Netzlaufwerk gestartet.
Bitte kopieren Sie die Installationdateien auf ein lokales Laufwerk des Rechners, auf dem „TService“ installiert werden soll und führen Sie das Setup von dort erneut aus.
Im laufenden Betrieb der „TService“ -Datenbank kann das Transaktionsprotkoll im SQL-Server extrem groß werden, wenn es nicht zyklisch abgeschnitten wird.
Ursache
Das Transaktionsprotokoll wurde nicht abgeschnitten/verkleinert.
Behebung
Schneiden Sie das Transaktionsprotokoll z.B. über das SQL-Server Management Studio ab.
Sie können auch automatisierte Pläne im SQL-Server einrichten, der das Abschneiden zyklisch automatisch durchführt.
Sie können das Abschneiden des Transaktionsprotokolls manuell erzwingen, in dem Sie folgende drei Befehle nacheinander über das SQL-Server Management Studio (oder Query Analyzer bei SQL-Server 2000) ausführen:
Hinweis
Lösung 1 per SQL-Befehl (ab SQL Server 2000)
Lösung 2 per SQL-Server Management Studio (SQL Server 2005)